Post-Verbraucher-PET-Flaschen
Post-Verbraucher-PET-Flaschen gehören zweifellos zu den wichtigsten Bestandteilen des Recyclingmarktes. Recyceltes PET kann in einer Vielzahl von Endanwendungen eingesetzt werden und dabei hohe finanzielle Erträge für die Recycling-Unternehmen sichern. Die Qualität der gesammelten PET-Flaschen kann von Land zu Land und sogar innerhalb eines Landes stark schwanken und sie können in einem sehr schlechten Zustand vorliegen. Aus diesem Grund ist es notwendig, Technologien und technische Lösungen für das PET-Recycling kontinuierlich auf dem neusten Stand zu halten, um in der Lage zu sein, die schwierigsten und die am meisten kontaminierten Materialien korrekt zu verarbeiten und dabei die beste Endqualität zu erzielen. SOREMA kann, dank ihrer weltweiten Erfahrung auf dem Gebiet des PET-Flaschen-Recyclings, ihren Kunden fachgerechte technische Lösungen und modernste Recycling-Technologien zur Verfügung stellen und dabei immer schnell und adäquat auf die sich häufig ändernden Bedürfnisse der Kunden und des Marktes reagieren.
PET-Flaschen-Recycling-Anlagen
SOREMA besitzt eine lange Erfahrung im Bereich des PET-Recyclings und hat Hunderte von PET-Flaschen-Recyclinganlagen auf der ganzen Welt installiert. Ihre Kunden können somit von der leistungsstärksten Recycling-Technologie und dem anerkannten Know-how profitieren, welche ihnen rPET-Flocken mit der höchsten Qualität garantieren. Dank ihrer langen und erfolgreichen Erfahrung im PET-Recycling bietet SOREMA neueste Recycling-Technologien mit schlüsselfertigen Anlagen und der größten Bandbreite und Flexibilität bei der Produktionskapazität an (Produktionsmenge von 500 bis über 9.000 kg / h). Derzeit hält SOREMA mit Hunderten von PET-Flaschen-Recyclinganlagen, die auf der ganzen Welt in Betrieb sind, den größten Anteil am PET-Recyclingmarkt: über zwei Millionen Tonnen Post-Verbraucher-PET-Flaschen werden jährlich in SOREMAs PET-Waschanlagen auf der ganzen Welt verarbeitet.

Ankommende Ballen mit gepressten PET-Flaschen werden empfangen, geöffnet und gleichmäßig in die Anlage zur Materialerkennung weitergeleitet. Für die stetige Prozessüberwachung werden die Flaschen dem Materialfluss dosiert zugeführt. Das geneigte Förderband ist in der Regel unterhalb des Bodenniveaus positioniert, um den gesamten Ballen aufzunehmen. Diese Konstruktion gibt dem Operator Zeit, andere Funktionen zusätzlich zur Beladung auszuführen. Dieser Beschickungsprozess kann sehr schnell und sauber durchgeführt werden.
Der Ballen-Auflöser ist mit sechs Wellen ausgestattet und wird von öldynamischen Motoren mit langsamer Rotationsgeschwindigkeit angetrieben. Die Wellen sind mit Schaufeln versehen, die den Ballen auflösen und dabei die Flaschen fallen lassen, ohne sie kaputtzumachen.

Dieser Abschnitt ermöglicht die Entfernung von vielen festen Verunreinigungen (Sand, Steine, etc.) und stellt den ersten Schritt des Trockenreinigungsverfahrens dar.

Dieses Modul wurde von SOREMA mit dem Ziel konstruiert, das Problem der PVC-Sleeve-Etiketten (Schlauchfolien-Etiketten) zu lösen. SOREMA hat ein System entwickelt und gebaut, das die Sleeve-Etiketten leicht aufmachen kann, ohne die Flaschen zu brechen, und dabei die meisten Flaschenhälse zu erhalten. Das System, das in vielen SOREMAs Recycling-Anlagen installiert worden ist, hat sich auch als eine geeignete Lösung zur Trockenreinigung für andere Kunststoffmaterialien erwiesen. Weitere Informationen finden Sie in den gesonderten Kapiteln unserer Website: “Trockenreinigung” und “Entetikettierungs-System”.

Dieser von SOREMA patentierte Waschschritt, bei dem kontinuierlich große und schleifende Verunreinigungen entfernt werden, ist für die Anlage dringend erforderlich, damit auch PET-Flaschen mit der schlechtesten Qualität bearbeitet werden können. Heißes oder kaltes Vorwaschen kann eingesetzt werden, um Papier- oder Kunststoff-Etiketten, Kleber, und primäre Oberflächenverunreinigungen partiell zu entfernen. Dies wird durch die Verwendung von sich langsam bewegenden Maschinen mit nur wenigen sich bewenden Teilen erreicht. In diesem Abschnitt wird das Wasser aus dem Waschmodul verwendet, das sonst als Abwasser entsorgt worden wäre. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Kapitel unserer Website: “Vorwaschen von Flaschen”.
Manuelle Sortierstation
Die manuelle Sortierstation besteht aus einem horizontalen Förderband mit Plattformen auf beiden Seiten, Auswurfschachten und einem Abzugsband für die zentralisierte Entsorgung der Verunreinigungen (optional – auf Anfrage). Dank der ergonomischen und flexiblen Konstruktion können unterschiedlich viele Operatoren in der Sortierstation betätigt werden, abhängig von der jeweiligen Aufgabe.
Automatische Flaschensortierung
Mehrere Nah-Infrarot- (NIR), Farb- oder Metall-Detektionssysteme sind in die Sortierlinie integriert, abhängig von der lokalen Zusammensetzung des Beschickungsstroms. PET-Flaschen mit abweichenden Farben, aus unpassenden Kunststoffarten oder Materialien werden durch die implementierten Detektionstechnologien entfernt, oft in Kombination mit manueller Sortierung. Die unerwünschten Materialien werden von einem Druckluftstrahl hinausgeschleudert.


In diesem Abschnitt werden PET-Flaschen in kleinere Stücke zerschnitten, um den für die folgenden Waschschritte gewünschten Zerkleinerungsgrad zu erreichen. Gleichzeitig wird in diesem Abschnitt der erste Waschvorgang durchgeführt, um die größten Verunreinigungen zu beseitigen und so zu verhindern, dass diese in die nachgeschalteten chemischen Waschschritte gelangen, die kostenintensiver sind. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Kapitel unserer Website: “Nassmahlung”.

In diesem Abschnitt werden PET-Flaschen in kleinere Stücke zerschnitten, um den für die folgenden Waschschritte gewünschten Zerkleinerungsgrad zu erreichen. Gleichzeitig wird in diesem Abschnitt der erste Waschvorgang durchgeführt, um die größten Verunreinigungen zu beseitigen und so zu verhindern, dass diese in die nachgeschalteten chemischen Waschschritte gelangen, die kostenintensiver sind. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Kapitel unserer Website: “Dynamische Trennbehälter”.

Das Ziel dieses Abschnitts ist die Entfernung aller Polyolefine (Polypropylen- und Polyethylen-Etiketten und Verschlüsse) und sonstigen schwimmenden Materials sowie das zweite Waschen der Flocken. Das schwerere PET-Material sinkt auf den Boden des Flotationsbeckens, von wo es entfernt wird.

Nach der Friktionswäsche erfolgt das Heißspülen, um von den Flocken das meiste von der anfänglich vorhandenen NaOH zu entfernen. In dieser Phase wird der pH-Wert bestimmt, um sicherzustellen, dass das durchgeführte Spülen ausreichend war. Falls erforderlich, könnte ein zusätzlicher und letzter Spülschritt von SOREMA integriert werden, um hohe Qualität der rPET-Flocken sicherzustellen, den pH-Wert zu stabilisieren und die Flocken abschließend zu waschen.

Die erste mechanische Trocknung durch eine Zentrifuge ermöglicht die Entfernung des nach dem abschließenden Spülvorgang verbleibenden Wassers.
Thermische Trocknung
Während der zweiten, thermischen Trocknung werden die Flocken über längere Zeit mit hohen Temperaturen behandelt, um die Oberflächenfeuchtigkeit zu entfernen, wobei eine Luftfeuchtigkeit von unter 0,6 bis 0,7% erreicht wird. Weitere Informationen finden Sie im gesonderten Kapitel unserer Website: “Trocknungsmodule”.

Eine Schlammspülung wird verwendet, um die übrig gebliebenen Etikettenreste sowie PVC, PET-Folien, Staub und Feinstkornanteile abzutrennen, die Abmessungen vergleichbar zu denen der rPET-Flocken aufweisen.

Alle restlichen Metalle, das Fremdmaterial oder Farben werden mittels automatischer, hochwertiger Flocken-Sortiertechnologien entfernt, was zur Spitzenqualität der fertigen rPET-Flocken beiträgt.

Getrocknete, geschlämmte und gereinigte Flocken werden dann in das Mischsilo geschickt, wo das Material abgerundet und homogenisiert wird, um jegliche Unterschiede auszugleichen und Fremdmaterialpartikel zu beseitigen, die in den vorhergehenden Verfahrensschritten nicht entfernt worden sind. Das fertige Produkt wird in Proben á 1-10 kg entnommen und getestet. Feinstkornanteile werden in diesem Schritt ebenfalls entfernt (Entstaubung).

Die getrockneten und aufgetrennten Flocken werden danach aus den Lagersilos in die Abfüllanlage weitergegeben, wo sie mit hoher Dichte in Big-Bags verpackt werden.
SOREMAs Delabeler (angemeldet zum Patent) ist ein Entetikettierungs-System zum Entfernen von Sleeve-Etiketten in Recyclinganlagen für Post-Verbraucher-PET-Flaschen.
Dank ihrer speziellen und präzisen Vorwasch- und Waschanlagen weisen die rPET-Flocken, die in den Flaschenrecyclinganlagen von SOREMA hergestellt werden, Eigenschaften auf, die mit denen der PET-Neuware vergleichbar sind. Tatsächlich können SOREMAs PET-Flaschen-Recyclinglinien bereits in den frühen Stufen der einzelnen Prozesse viele der schlimmsten Verunreinigungen beseitigen, und damit eine längere Lebensdauer und höhere Verschleißfestigkeit der Maschinen sicherstellen sowie eine Erhöhung der Effizienz und der Leistungsfähigkeit des Prozesses insgesamt gewährleisten.
Kunststoff-Recycling: Endanwendungen
rPET-Flocken aus allen PET-Flaschen-Recyclinganlagen von SOREMA weisen die höchste Qualität auf dem Markt auf, weswegen sie perfekt für viele der wichtigsten Anwendungen geeignet sind, wie zum Beispiel: