rPET-Flocken für PET-Fasern

Die Nutzung von PET für die Faserproduktion ist eine immer häufiger nachgefragte Anwendung, vor allem in den Entwicklungsländern in Asien, Afrika und Südamerika. Um die gute Qualität von rPET-Flocken zu erzielen, müssen Farb- und Zusatzstoffe von dem in der Recyclinganlage zu behandelnden Post-Verbraucher-PET-Abfall abgetrennt und entfernt werden. SOREMA bietet verschiedene Lösungen zur Herstellung jeder Art von Fasern aus rPET-Flocken an.

Aufgrund der Flexibilität modularer Lösungen, verschiedener Anlagengrößen (von 500 bis 9.000 kg / h Produktionsmenge) und ihrer besonderen Kompetenz kann SOREMA ihren Kunden die besten und die fortschrittlichsten Technologien zur Herstellung von rPET-Flocken mit der höchsten Qualität garantieren. Über 60% der weltweit produzierten PET wird zur Herstellung synthetischer Fasern verwendet. Diese Fasern werden seit den späten 1940er Jahren auf industriellem Niveau produziert. Heute werden sie in unterschiedlichen Durchmessern gefertigt, abhängig von ihrer Endanwendung. PET-Fasern aus 100% Post-Verbraucher-rPET wurden bereits im Jahr 1999 von der Firma Mohawk Industries in den Markt eingeführt. Synthetische Fasern machen etwa 65% der Gesamtproduktion aus, wobei die restlichen 35% den Naturfasern zukommen. PET-Fasern werden zur Herstellung von Kleidung und Einrichtungsgegenständen verwendet. Sie werden zum Beispiel in Teppichen, Vorhängen, Tapeten, Bettwäsche und Kissenbezügen eingesetzt. Darüber hinaus finden sie häufig Anwendung in zahlreichen Gegenständen wie Schläuche, Seile und Netze. Ihre Nutzung in so vielen Produkten beruht darauf, dass sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und mechanischer Belastung aufweisen. Weitere positive Eigenschaften machen PET-Fasern besonders attraktiv für den alltäglichen Gebrauch. Zum Beispiel sind PET-Fasern extrem widerstandsfähig gegenüber Dehnung und Schrumpfung und trocknen sehr schnell. Das macht ihre Verwendung in der Kleidung sehr interessant, da sie dadurch leicht zu waschen ist. Kleidungsstücke, die PET-Fasern enthalten, haben auch den Vorteil, dass sie knitterarm sind, was das Bügeln erheblich erleichtert. Farbbeständigkeit ist eine weitere Eigenschaft, die ihren Einsatz in Textilien sehr interessant macht. Die weltweite Produktion von Textil-PET wuchs von 20 Millionen Tonnen pro Jahr in 2002 auf 39.000.000 Tonnen pro Jahr in 2008. Industrielle Verwendung von PET-Fasern umfasst Reifen- und Beton-Verstärkung, Sicherheitsgurte und Förderbänder. Dies hat nicht nur ihren guten mechanischen Eigenschaften zu verdanken, sondern auch ihrer ausgezeichneten Licht- und Witterungsbeständigkeit. Faserverstarkter Beton enthält gleichmäßig verteilte PET-Fasern, welche die Rissbildung vermeiden sollen. Dies verhindert die plastische Verformung, verringert die Wasserdurchlässigkeit und erhöht die Schlagfestigkeit des Materials. Einer der Hauptvorteile von PET- gegenüber anderen Fasern ist ihre Beständigkeit in stark basischen Umgebungen, die in Beton vorzufinden sind.