rPET-Flocken für PET-Bänder

Eine weitere wichtige Anwendung für das recycelte PET betrifft die Produktion von PET-Bändern. SOREMA kann hierzu unterschiedliche Lösungen sowohl in Bezug auf Technologien als auch auf die Kapazitäten (mit einer Produktionsmenge von 500 bis 9.000 kg / h) anbieten.

Jede der SOREMAs PET-Waschanlagen ist für die Bedürfnisse der Kunden konzipiert. Wir entwickeln, konstruieren und fertigen jede unserer PET-Recyclinganlagen ausgehend von den Eigenschaften der Ausgangsmaterialien sowie von den Anforderungen an das Endprodukt und die Endanwendung. Aus diesen Gründen können SOREMAs PET-Recyclinganlagen rPET-Flocken von höchster Qualität herstellen, die auch für die Produktion von Bändern geeignet sind. Umreifung mit Bändern ist weit verbreitet in der Verpackungsindustrie, vor allem um den Transport und die Handhabung vieler Produkte zu erleichtern. Ihre Verwendung umfasst Befestigung von Waren auf Paletten, Bündelung von Gegenständen wie Zeitungen und Ladungssicherung auf LKWs. PET-Umreifungsbänder zeichnen sich durch eine hohe Bruchdehnung und eine gute Zugfestigkeit aus. Darüber hinaus bleibt ihre Zugspannung bei unterschiedlichen Umweltbedingungen konstant. Beispielsweise haben Hitze und UV-Strahlung keine wesentlichen Auswirkungen auf die Spannung des Materials. Wegen dieser Merkmale sowie aufgrund der guten stoßdämpfenden Eigenschaft stellen PET-Umreifungsbänder eine geeignete und nützliche Alternative zur Verwendung von Metall-Umreifungen beim Transport dar. Im Vergleich zum Stahl hat die PET-Umreifung auch den Vorteil, dass sie billiger, leichter und sicherer zu handhaben ist. Ferner kommt es zu keiner Rostbildung, wodurch die transportierten Waren einfacher in einem saubereren Zustand zu halten sind. Damit die Abfallsammlungs-Programme erfolgreich sind, ist es wichtig, dass die Verbraucher über die Kennzeichnung und Entsorgung von PET-Materialien informiert sind. Derzeit haben viele Unternehmen damit begonnen, Zerhacker für Bänder in ihren Firmen zu verwenden Diese Maschinen zerschneiden das gebrauchte PET-Band, das nach der Anlieferung der Ware zum Abfall wird, in kleine Stücke. Die Anwendung dieses Verfahrens hat mehrere Vorteile für alle, die am Entsorgungsprozess beteiligt sind. Zunächst wird das Volumen der PET-Abfälle reduziert und sie sind einfacher zu handhaben und zu transportieren. Dadurch erhöht sich der verfügbare Raum für Unternehmen, deren Lager oft mit PET-Band gefüllt sind. Ferner werden die zerkleinerten Bänder für höhere Geldbeträge von Abfallhändlern aufgekauft, die bereit sind, für den Abfall mehr zu zahlen, der für sie leichter vom Firmengelände zu einer Recyclinganlage zu transportieren ist. Die Art und Weise, wie PET-Bänder von den Unternehmen behandelt werden, für die PET Abfall darstellt, ist ein sehr interessantes Beispiel für die Kooperation zwischen Endnutzern und Recyclingunternehmen. Diese Lösung bringt sowohl einen logistischen als auch einen wirtschaftlichen Vorteil für beide Seiten. Gleichzeitig wird dadurch der Recyclingprozess erleichtert, mit daraus resultierendem Nutzen für die Umwelt.