Recycling von Landwirtschaftsfolien
Eine sehr wichtige und interessante Abfallquelle beim Folien-Recycling sind Landwirtschaftsfolien.
Das wachsende Interesse am Recycling von landwirtschaftlichen Folien wird an der steigenden Aufmerksamkeit von Institutionen wie der EU und anderen nationalen Organisationen ersichtlich.
Spezielle Regulierungen werden auferlegt und gesetzgeberische Entscheidungen durchgesetzt, um einen geschlossenen Kreislauf bei der Verwendung von Landwirtschaftsfolien zu schaffen, welche die Einbeziehung einer Recycling-Maßnahme erfordern.
Verfügbare Landwirtschaftsfolien können in folgende Familien eingeteilt werden:
- Gewächshausfolie: 80 ÷ 150 mµ dick, geringe Verschmutzung, aber erheblicher Abbau durch Witterungseinflüsse und durch den landwirtschaftlichen Kreislauf;
- Mulchfolie: 8 ÷ 20 mµ dick, hohe Qualität, geringer Abbau, aber sehr dünn und mit hohem Verschmutzungsgrad;
- Strech- und Wickelfolie: 12 ÷ 25 mµ dick, hohe Qualität, aber sehr dünn und mit hohem Verschmutzungsgrad;
- Bananenabdeckungsfolie: 10 ÷ 15 mµ dick, hohe Qualität, aber sehr dünn und mit mittlerem bis hohem Verschmutzungsgrad;
- Nicht-gewebte PP-Folie: 10 ÷ 15 mµ dick, dünnes Material mit erheblichem Verschmutzungsgrad, schwierig zu waschen und zu trocknen;
- Bewässerungsrohre: 200 mµ dick, innwendige Verschmutzung im Material;
- Römertunnelfolie: 30 ÷ 40 mµ dick, hohe Qualität, geringer Abbau, aber hoher Verschmutzungsgrad.
Wenn auch die Gewächshausfolie recht einfach zu identifizieren und zu recyceln ist, werden hingegen andere Arten von Folien, vor allem die dünnsten und am meisten verschmutzten, von Recyclingbetrieben oft als Problem angesehen. Die erste im Jahr 1974 installierte SOREMA Folienrecyclinganlage wurde explizit für das Recycling von Landwirtschaftsfolien konzipiert. In den darauffolgenden Jahren entwickelten wir die notwendigen Technologien, um alle Arten von landwirtschaftlichen Folien zu recyceln, unabhängig von der Dicke und dem Verschmutzungsgrad.
Entsprechend den Bedürfnissen und Anforderungen der Kunden kann SOREMA Folienwaschanlagen konzipieren, die für die Behandlung von verschiedenen Landwirtschaftsfolien geeignet sind, welche oft miteinander vermischt oder mit Post-Verbraucher- und / oder Post-kommerziellen Folien verunreinigt sind.
Darüber hinaus können wir auf Anfrage der Kunden auch Folienwaschanlagen entwerfen, die explizit die schwierigsten Familien der Landwirtschaftsfolien bearbeiten und die auf die Art der Abfälle speziell zugeschnitten sind, die behandelt werden sollen. SOREMA hat bereits weltweit Landwirtschaftsfolien-Waschanlagen aufgebaut, die in der Lage sind, selbst die dünnsten und die am meisten kontaminierten Arten von Landwirtschaftsfolien zu behandeln.
Für die auf das Recycling von reinen landwirtschaftlichen Folien spezialisierten Folienwaschanlagen gelten folgende Kernpunkte des Recycling-Waschprozesses:
- Hohe Verschleiß- und Wartungskosten bedingt durch starke Materialienverunreinigungen
- Wasserverbrauch und Wasseraufbereitung
- Trocknung, insbesondere von dünnsten Landwirtschaftsfolien
Verschleiß- und Wartungskosten
Beim Thema Waschen und Recycling von Landwirtschaftsfolien hat SOREMA immer die größte Anstrengung unternommen, die Abnutzung von Maschinenteilen zu reduzieren, insbesondere durch die sorgfältige Planung des Recyclingprozesses. Die Senkung der Kosten wurde auch durch die Verwendung austauschbarer Bauteile erreicht, deren Wartung in schnellen und effizienten Arbeitsgängen erledigt werden kann. Darüber hinaus, dank der Verwendung zusätzlicher Vorwasch- und anderer spezieller Module, werden die Anfangsinvestitionen durch die niedrigen Verschleiß- und Wartungskosten der Maschinen ausgeglichen, die sonst besonders anfällig für die schädigende Wirkung stark kontaminierter Materialien sind.
Wasserverbrauch und Wasseraufbereitung
Was das Wasser betrifft, konzipiert SOREMA alle ihre Waschanlagen mit zugeschnittenen und individuellen Lösungen für die Wasserfiltration, die spezielle Wasserkreisläufe beinhalten. Bezogen auf die Wasseraufbereitung im Rahmen ihrer Recyclinganlagen für Landwirtschaftsfolien kann SOREMA maßgeschneiderte Lösungen für Aufbereitung des in Recycling-Betrieben anfallenden Abwasserschlamms entwickeln und integrieren, welche die herkömmlichen chemischen, physikalischen und biologischen Verfahren ergänzen. Der Einsatz dieser speziellen Anlagen ermöglicht, wo es zulässig ist, den aufbereiteten Abwasserschlamm in den Boden abzuleiten. Wenn unter bestimmten Bedingungen ein solcher Abfluss nicht möglich ist, kann SOREMA stattdessen kundenspezifische Module für die Schlammverdichtung einsetzen.
Spezielle Trocknungs-Module (für dünnste landwirtschaftliche Folien)
Das Trocknungsverfahren muss sorgfältig geplant werden, wenn es um die Behandlung von dünnsten Landwirtschaftsfolien geht, die für diesen Schritt des Recyclingverfahrens besonders empfindlich sind. Spezielle Module wurden von SOREMA entwickelt, um dieses Problem zu lösen und den Trocknungsprozess durchzuführen, ohne dabei die hergestellte Folie zu beschädigen.