Post-Verbraucher-Folie

Bezogen auf die Abfallmenge wird einer der größten Bereiche im Folien-Recycling sicherlich von den Post-Verbraucher-Folienabfällen dominiert. Die Qualität der Post-Verbraucher-Folien kann abhängig von Marktgegebenheiten erheblich schwanken und hängt hauptsächlich von der Art der Sammel- und Vorsortier-Anlagen, die im Recyclingbetrieb eingesetzt werden.

Das gesammelte Material kann unterschiedliche Feuchtigkeits- und Verunreinigungs-Grade aufweisen. Außerdem liegt die Abfallfolie häufig in sehr unterschiedlichen Druckpressungen und Formen vor.

Den Hauptanteil der zu behandelnden Verunreinigungen bei den Post-Verbraucher-Folien machen große Mengen organischer Stoffe sowie verschiedener Polymere (wie Multischichten und PP) aus. Beispielsweise bestehen Mehrschichtfolien aus einer Vielzahl von Materialien und enthalten sogar oft metallische Bestandteile. Um diese Folien behandeln zu können, sollte ein vorausgehender Sortierabschnitt vorgesehen werden.

PE-Folien werden in großen Mengen in der Verpackungsindustrie eingesetzt und erreichen so die meisten Haushalte als Kunststoffbehälter zum Aufbewahren von unterschiedlichen Gebrauchsgegenständen. PE-Folien können als Wickelverpackungen für Lebensmittel, als Müllbeutel, Einkaufstüten und Warenverpackungen dienen. PP-Folien können auch weitgehend in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.

Mit SOREMAs Folien-Recycling-Anlagen wird es möglich, – durch den Einsatz unterschiedlicher automatischer Detektionssysteme, – Fraktionen von PP und Multischichten, welche die Eingangsmaterialien kontaminieren könnten, fachgerecht zu trennen. Das Vorhandensein dieser Stoffe könnte die Qualität des Endprodukts mindern.

SOREMA hat über 300 Folien-Recycling-Anlagen auf der ganzen Welt installiert und dabei ein weitreichendes Verfahrens-Know-how entwickelt. Wir können eine präzise und effiziente Dekontamination von Post-Verbraucher- und post-industriellen Folien gewährleisten, sowohl mit Heiß- als auch mit Kaltwaschanlagen, indem wir die effizientesten Recycling-Technologien anwenden.

Das Endziel des Recyclings von Post-Verbraucher-Folien ist es, die höchste Aufwertung eines sehr geringwertigen Ausgangsprodukts zu erreichen, welches vor allem aus Abfallsammlungen stammt. SOREMA kann jegliche verunreinigte Post-Verbraucher-Folie aufbereiten und die am Ende erhaltenen gewaschenen Flocken (pur oder mit anderen Materialien gemischt) zur Wiederverwendung sogar in den neuen Einsatzfeldern bereitstellen.

Der erste Schritt im Folien-Recycling-Prozess ist die Erzeugung eines stabilen Zustroms des aufkommenden Abfalls durch eine Shredder-Anlage. Danach erfolgt eine Vorwasch-Reinigung zunächst durch das Rühren und Dekontaminieren und anschließend in Schwimm-Sink-Tanks, um schwerere Verunreinigungen zu entfernen. Dieser Vorgang reduziert die Maschinenabnutzung im restlichen Teil der Anlage. Die vorgereinigte Folie wird in einen Feuchtgranulierer und anschließend in eine Zentrifuge zur Entfernung von Wasser und Pulpe geleitet.

Danach geht es in einen Rühr- und Trennbehälter zur weiteren Reinigung. Zusätzliche Zentrifugationsschritte zum Entfernen von feinen Verunreinigungen und Wasser folgen. Speziell entwickelte thermische Trocknung mit Heißluft erlaubt eine effiziente Entfernung restlicher Feuchtigkeit.

Alle SOREMA Recycling-Anlagen werden mit einem zentral gesteuerten Kontrollsystem angeboten, um ein System-Management zu ermöglichen. Komplette Wasseraufbereitungsanlagen können bereitgestellt werden. Die beste Produktqualität verbunden mit niedrigen Kosten können durch SOREMA verwirklicht werden. In den USA wurde für das Jahr 2013 die Menge der Post-Verbraucher-Tüten und Folien, die für das Recycling wiedergewonnen werden konnten, auf rund 1,14 Milliarden Pfund geschätzt, was etwa 500 Millionen Kilogramm entspricht. Verglichen mit der Menge des aufbereiteten Abfalls im Jahr 2005 bedeutet dies eine 1,7-fache Steigerung. Rund 42% der wiederverwerteten Abfälle wurde in den USA und Kanada recycelt. Der restliche Anteil wurde exportiert.